21.12.2016 – Janosch Sbeih und Marthe Zirngiebl von der Sozialforschungsstelle Dortmund diskutieren die gesellschaftlichen Potenziale der Makerbewegung und werden in einem Workshop selbst zwei Stunden lang zu Makern.
07.12.2016 – Der Berufsverband der Deutschen Soziologinnen und Soziologen führt in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle TU Dortmund die XIX. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften mit dem Thema „Soziale Innovationen lokal gestalten“ durch. Sie findet vom 9.- 11. Juni 2017 in Dortmund statt. Hierbei werden konkrete soziale Innovationen wie etwa Urban Gardening, kreative Stadtteilentwicklung, neuartige Antworten auf den demographischen Wandel oder innovative soziale Internetnutzungsmöglichkeiten thematisiert. Für ein besseres Verständnis von sozialen Innovationen und deren Erfolgsfaktoren werden hierbei noch Abstracts erwünscht.
06.12.2016 – Antonius Schröder moderierte auf der 5. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 29. September in Münster das Themenforum „Der Einfluss der Konsumenten und Lebensstile auf nachhaltige Produkte und Produktion“. Nun ist eine Rückschau auf die Tagung online abrufbar. Während der Nachhaltigkeitstagung verwies Antonius Schröder auf die zentrale Bedeutung Sozialer Innovationen für die nachhaltige Entwicklung unter Beteiligung aller relevanten Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
06.12.2016 – Am 8. und 9. Februar findet in Göttingen die Halbzeitkonferenz des Projektes „Neue Konturen von Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung“ – kurz eLabour – statt. Die Konferenz spiegelt den interdisziplinären Charakter des Verbundprojektes wider. Interessierte können sich bis zum 15. Januar für die Konferenz anmelden.
06.12.2016 – Die großen Schritte, die das Projekt I-LINC bereits gegangen ist wurden von den sfs-Wissenschaftlern Dr. Bastian Pelka und Jens Maylandt in Berlin vorgestellt. Die europaweite Verknüpfung von ExpertInnen für Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit und das Vorantreiben von digitalen Kompetenzen in der EU, als Kernpfeiler des Projektes, aber auch Weiterentwicklungen und wünschenswerte neue Angebote von der Plattform I-LINC wurden hierbei diskutiert.
05.12.2016 – Im Rahmen des 46. Young-Leader Seminars des Deutsch-Russischen Forums bekam die Sozialforschungsstelle am 15. November 2016 Besuch von einer Gruppe junger Berufstätiger aus beiden Ländern.
29.11.2016 – Auf der EAPRIL-Konferenz 2016 vom 22.- 25. November in Porto stellte Jens Maylandt von der Sozialforschungsstelle Dortmund Forschungsergebnisse aus dem Projekt I-Linc vor. Referiert wurden die Ergebnisse einer Desk-Research-Erhebung und einer Onlinebefragung, die sich jeweils an staatliche, unternehmerische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure richtet, die in den Bereichen „Digital Skills“, „Youth Employment“ und „Entrepreneurship“ aktiv sind.
23.11.2016 – Inwieweit sollen und können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an der Gestaltung digitalisierter Produktionsprozesse beteiligt sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich Fachleute aus Wissenschaft und Arbeitswelt auf der Tagung "Industrie 4.0 braucht Beteiligung der Beschäftigten". Eingeladen hatten die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Sozialforschungsstelle und der DGB Dortmund.
23.11.2016 – Stephanie Lübke stellte auf dem NRW-Klimakongress 2016 das Roadmapping-Verfahren zur Klimafolgenanpassung im Raum Siegen-Wittgenstein vor. Die Präsentation ist für Interessierte und Teilnehmer des Kongresses nun abrufbar.
16.11.2016 – Dmitri Domanski sprach auf Einladung des Netzwerks Social Innovation Acceleration in Cities (SIAC) über Ökosysteme sozialer Innovation auf lokaler Ebene. Beim Treffen, das am 27.-28. Oktober 2016 in Innsbruck stattfand, wurde die Bedeutung von sozialer Innovation für Städte diskutiert.
08.11.2016 – Dmitri Domanski ist einer der Herausgeber der Publikation „Innovación Social en Latinoamérica“, die vor kurzem in Kolumbien erschienen ist. Auf mehr als 350 Seiten beleuchten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft soziale Innovation in Lateinamerika aus unterschiedlichsten Perspektiven und liefern damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieses Themenfeldes.
08.11.2016 – Die Sozialforschungsstelle hat an einem vielseitigen und ergiebigen Austausch zu Sozialer Innovation in Kolumbien teilgenommen. Prof. Dr. Jürgen Howaldt hielt hierzu einen Vortrag bei der SIX Global Summer School in Bogotá. Dmitri Domanski bot einen Workshop zu Konzepten und Methoden in Pereira an.
08.11.2016 – Die durch die Sozialforschungsstelle von Dr. Ralf Kopp im Auftrag des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung erstellte Expertise „Soziale Innovation und Industrie 4.0 – Fremde oder Freunde?“ ist nun als Download verfügbar. In dieser werden die Vor- und Nachteile der vierten industriellen Revolution aufgeführt und analysiert. Diese kritische Auseinandersetzung mit Industrie 4.0 erfolgt dabei aus Perspektive des von der Sozialforschungsstelle Dortmund entwickelten Konzeptes sozialer Innovation.
11.10.2016 – Wie kann man WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Fachkräfte in den Bereichen Inklusion, digitales Lernen und Jugendarbeitslosigkeit besser miteinander vernetzen? Dieser Frage ging Dr. Bastian Pelka in einem Vortrag bei der „Telecentre Europe Annual Conference“ in Gent nach. Denn: Durch bessere digitale Kompetenzen werden Jugendliche in Zukunft deutlich höhere Arbeitsmarktchancen haben. Das ist der Ausgangspunkt für das von der EU finanzierte Projekt "I-LINC".
11.10.2016 – Jens Maylandt hat auf dem 9. EDEN Researchworkshop zu neuen Entwicklungen im Themenfeld „Online and Distance Learning“ die Aktivitäten im Projekt I-Linc, das die sfs gemeinsam mit telecentre europe, European Schoolnet und Telefonica durchführt, präsentiert. Im Zentrum stand die Onlineplattform www.i-linc.eu, die sich an Akteure aus den Feldern Digitale Kompetenzen, Jugenderwerbstätigkeit und Entrepreneurship richtet.
11.10.2016 – Mehr Teilhabe und Inklusion: Mit dem europaweiten Projekt "Get Online Week" wird gezeigt, wie mit Onlinetechnologien diese gesellschaftlichen Ziele unterstützt werden können. Dabei werden konkret Menschen für den Prozess der digitalen Inklusion gestärkt und Medienkompetenzen ausgebaut. In einem Video können nun Einblicke in die Praxis dieses hochaktuellen Projektes gewonnen werden.
04.10.2016 – Partizipation in Wissenschaft, Praxis und Politik und die Erarbeitung von politischen Möglichkeiten für verantwortungsvolle Forschung, Nachhaltigkeit und Innovation stehen am 16. bis 17. November in Brüssel auf der Agenda. Die Anmeldung für die Konferenz in Belgien ist ab jetzt online möglich.