28.09.2016 – „Social Innovation Community“ (SIC) ist ein im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 gefördertes Projekt. Die TU Dortmund ist Projektpartner. 160 Gäste nahmen an der offiziellen Auftaktkonferenz am 26. und 27. September in Brüssel teil.
27.09.2016 – Jens Maylandt von der sfs wird auf dem 9. EDEN Researchworkshop zu neuen Entwicklungen im Themenfeld „Online and Distance Learning“ (5. und 6. Oktober, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) die Aktivitäten im Projekt I-Linc, das die sfs gemeinsam mit telecentre europe, European Schoolnet und Telefonica durchführt, präsentieren.
27.09.2016 – Prof. Jürgen Howaldt wird im größten und bevölkerungsreichsten Staat Südamerikas auf Einladung des Deutschen Wissenschafts-. und Innovationshauses in Sao Paulo an einem Innovationsseminar zu den Herausforderungen des Konzeptes der Industrie 4.0 für Deutschland und Brasilien teilnehmen. In einer weiteren Veranstaltung in Rio wird Prof. Jürgen Howaldt zusammen mit Kollegen aus Brasilien, Kolumbien und Argentinien bei einem deutsch-brasilianischen Workshop zum Thema Soziale Innovation vertreten sein.
27.09.2016 – 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Stadtverwaltungen, Forschung und Praxis konnte die Summer School zum Thema “Urbane Soziale Innovation” in Tilburg vom 20.-23. September begrüßen. Die Summer School wurde vom Konsortium des Projekts „Social Innovation Community“ (SIC) und unter Beteiligung der TU Dortmund / Sozialforschungsstelle veranstaltet.
20.09.2016 – Die Vernetzung und Sichtbarmachung von Akteuren im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit in Dortmund steht am 25. Oktober bei der Veranstaltung "Wissen.schafft.Vernetzung" im Fokus. Kern der Veranstaltung, an der auch die sfs mitwirkt, ist die Erstellung einer interaktiven Forschungslandkarte unter dem Titel „Soziale Nachhaltigkeit in Dortmund“. Die Anmeldung zu diesem 2. Dortmunder Forschungsforum ist noch bis zum 30. September möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
20.09.2016 – Der in Kooperation von sfs und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) veranstaltete Kongress "Innovationen für die Gesellschaft" in Berlin ist von Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), eröffnet worden.
20.09.2016 – Dr. Bastian Pelka und Dr. Christoph Kaletka diskutieren im Dortmunder „U“ über offene Werkstätten in Deutschland und ihre Rolle für soziale Innovation, Nachhaltigkeit und eine demokratische Techniknutzung. Dabei stellen sie die Empirie des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „MAKE-IT“ vor.
13.09.2016 – Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können von Unternehmensnetzwerken profitieren. Bei einer von der Regionalagentur OstWestfalenLippe organisierten Veranstaltungsreihe stehen die Vorteile dieser Netzwerkbildung im Fokus. Dabei wird die sfs am 26. September auch mit einem Vortrag vertreten sein.
13.09.2016 – Neue Potenziale für Demografiefestigkeit und Nachhaltigkeit in Kommunen: Das anwendungsorientierte transdisziplinäre Verbundprojekt "KoSI-Lab" ist angelaufen.
12.09.2016 – Veranstaltungen, Netzwerke und Projekte aus der Welt der sozialen Innovation: Über Neuigkeiten aus diesem Feld informiert nun die Website des EU-Projekts „Social Innovation Community“ (SIC), die im September online gegangen ist.
05.09.2016 – Vom 31. August bis zum 1. September 2016 veranstaltete das internationale Projekt “Strategy for Change” in Dublin die Konferenz “Social Innovation Training in Higher Education”. An der Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Sektoren teil, vor allem seitens mehrerer europäischer Hochschulen und NGOs.
05.09.2016 – Die Ergebnisse eines Mappings von 1.005 Initiativen sozialer Innovation in aller Welt waren ein Schwerpunktthema der Session „Technology for Inclusion and Participation (TIP)“, die vom gleichnamigen Forschungscluster der TU Dortmund im Rahmen der Tagung Human-Computer Interaction (HCI 2016) in Toronto organisiert wurde.
30.08.2016 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zehn innovative Projekte, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durch „photonische Verfahren“ (z.B. 3D-Drucker) unterstützen, ausgezeichnet. Der Parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller überreichte JunProf. Ingo Bosse von der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften und Dr. Bastian Pelka von der Sozialforschungsstelle ihre Urkunden. Sie erhalten eine Förderung von 100.000 EUR zur Umsetzung ihres Projektes „SELFMADE - Selbstbestimmte Kommunikation durch inklusive Maker Spaces“. Dabei wollen sie einen inklusiven Maker-Space im Dortmunder „Büro für unterstützte Kommunikation“ einrichten und eine Checkliste zur Überprüfung von Barrieren in Maker-Spaces entwickeln. Beide sind Mitglieder des Forschungsclusers „Technology for Inclusion and Participation (TIP)“
04.08.2016 – In der Zukunftswerkstatt des Petersburger Dialogs präsentierte Prof. Dr. Jürgen Howaldt seine Überlegungen zur Bedeutung sozialer Innovationen bei der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Der 15. Petersburger Dialog, der vom 14. bis zum 16. Juli in St. Petersburg stattfand und mit 250 hochrangigen deutschen und russischen TeilnehmerInnen aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Religion, Wirtschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen besetzt war –darunter auch viele Vertreter aus dem NGO-Bereich– stand unter dem Motto „Russland und Deutschland im Angesicht globaler Herausforderungen“.
03.08.2016 – Das Projekt "Social Innovation Community" (SIC) lädt in Zusammenarbeit mit der European Social Innovation Week 2016 zu seiner ersten Summer School vom 20. bis zum 23. September 2016 in Tilburg ein.
21.07.2016 – Nachdem der erste SI-DRIVE Bericht in einem umfangreichen Literaturüberblick verschiedene theoretische Ansätze aus Entwicklungs- und Innovationsstudien in Bezug auf das Konzept der sozialen Innovation beleuchtet hat, wenden sich die Autoren Howaldt und Schwarz im Folgebericht "Social Innovation and its Relationship to social Change - Report 2: Verifying existing social theories in reference to social innovation and its relationship to social change" insbesondere dem Verhältnis von sozialer Innovation und sozialem Wandel zu.
20.07.2016 – Vom 27. bis 29. Juni trafen sich WissenschaftlerInnen sowie GewerkschaftsvertreterInnen aus Deutschland, Norwegen, Dänemark, den Niederlanden und Belgien am HIVA – Research Institute for Work and Society in Leuven (Belgien) zum Thema "Representative participation in Industry 4.0".
15.07.2016 – Bei der abschließenden Paneldiskussion im Rahmen des deutsch-japanischen Symposiums „Bildung, Forschung und Innovation – Die Hochschulen zwischen akademischen Grundwerten und gesellschaftlichen Erwartungen” diskutierte Prof. Dr. Jürgen Howaldt gemeinsam mit namhaften Vertretern deutscher und japanischer Hochschulen über die Rolle der Hochschulen bei der Förderung von Innovation und gesellschaftlichem Wandel. Moderiert wurde das Panel von Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz.
12.07.2016 – Industrie 4.0 steht für eine!? Vision digitalisierter Produktionsarbeit. Letztere ist mit einem hohen, entwicklungsoffenen technologischen Innovationsdruck konfrontiert, dem durch entsprechende Gestaltungsmaßnahmen eine nachhaltige Ausrichtung gegeben werden soll. Ziel des von der Sozialforschungsstelle organisierten Workshops war es, die Debattenstränge von sozialer Innovation und Industrie 4.0 aufeinander zu beziehen.
05.07.2016 – Ab sofort können Sie sich zum Kongress „Innovationen für die Gesellschaft – Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen“ am 20. und 21. September im Umweltforum in Berlin über die Kongresshomepage informieren und anmelden. Der Kongress führt zum ersten Mal die vielfältigen Initiativen und Communities zum Thema „Soziale Innovation in Deutschland“ mit dem Ziel zusammen, das Potenzial sozialer Innovationen bei der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Diskussion zu stellen und konzeptionell weiter zu denken. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Die Anmeldung endet am 04.09.2016.