31.03.2016 – Der DGB NRW lädt am 02. Juni 2016 zur Tagung "Arbeit geschlechtergerecht gestalten – Handlungsoptionen und Praxisbeispiele" zum Memorandum 2020 ins LCC Lensing-Carrée Conference Center Dortmund ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle Dortmund – sfs organisiert und durchgeführt.
31.03.2016 – Für die Ausgabe der Zeitschrift ARBEIT zum Schwerpunkt "Das Subjekt und die Digitalisierung – Wie wird die Arbeitswelt digital? Wie digital wird die Arbeitswelt?" können bis zum 30. September Beiträge eingereicht werden. Das Ziel des Schwerpunktheftes ist es, differenzierte und empirisch fundierte Perspektiven auf die konkrete Praxis der Digitalisierung von Arbeit zu entwickeln.
22.03.2016 – Die Toolbox mit dem Unternehmenscheck Diversity Management ist aktualisiert und überarbeitet worden. Sie bietet Unternehmen und Einrichtungen einen umfassenden, niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Diversity Management.
22.03.2016 – Der Sammelband "Intersektionalität zwischen Gender und Diversity - Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 30)" herausgegeben von Sandra Smykalla und Dagmar Vinz ist in der vierten Auflage erschienen. Enthalten ist u.a. ein Beitrag von Edelgard Kutzner (sfs): "Diversity Management aus gleichstellungspolitischer Perspektive – das ‘Online-Tool Diversity‘ als ein erster Interventionsschritt in Unternehmen".
10.03.2016 – Das Projekt CODEMOB „Teaching coding and mobile devices in telecentres“ stellt die Stärkung digitaler Kompetenzen junger arbeitsloser Menschen durch nicht formale Bildung in den Fokus der Bemühungen. Bei einem ersten Treffen der Projektpartner aus fünf europäischen Ländern in Amsterdam wurde die sfs von Jennifer Eckhardt und Mona Markmann vertreten.
10.03.2016 – Die Institutsleitung der Sozialforschungsstelle begrüßte die neuen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines Willkommens- und Kennenlernnachmittags. Die neuen Kolleginnen und Kollegen erhielten einen ersten Einblick in die Geschichte und das Profil des traditionsreichen Instituts und lernten sich kennen.
10.03.2016 – Studierende der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften werden eine Woche lang in Dortmund kostenlose und leicht verständliche Kurse zu Themen rund um das Internet anbieten. Dafür haben ihnen jetzt Telefónica Deutschland und die Stiftung digitale Chancen zehn Tablets zur Verfügung gestellt. Überreicht wurden diese den Studierenden und Seminarleiter Dr. Bastian Pelka von der Sozialforschungsstelle durch die Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann im Rahmen einer Feier in der Werkstatt über den Teichen.
10.03.2016 – sfs-WissenschaftlerInnen diskutieren die Ergebnisse aus dem ersten Jahr I-LINC
26.02.2016 – Am 15. März 2016 führt die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einen Workshop zu nachhaltigen Innovationen durch. Wir bieten einen Input u.a. mit Prof. Loske und bitten um Ihren Beitrag zu Politikempfehlungen an die Europäische Kommmission. Anmeldung bis zum 04.März 2016.
26.02.2016 – Die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund lädt Sie herzlich ein, am 17. März an einem Seminar zu nachhaltigen Innovationen teilzunehmen. Aus dem 7. Rahmenprogramm Projekt CASI werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Um Anmeldung bis zum 10. März wird gebeten.
26.02.2016 – Im Projekt SIMPACT ist der Bericht "D4.2 Criteria & Recommendations to Strengthen SI" erschienen. SFS-Autor/in Dr. Bastian Pelka und Mona Markmann stellen darin ein Modell zur Beschreibung der Rahmenbedingungen sozialer Innovationen vor. Der Bericht mündet in einen Fragebogen, mit dem soziale Innovatoren/innen die Rahmenbedingungen "ihrer" Innovation erkunden können, um hinderliche und fördernde Faktoren zu erkennen.
26.02.2016 – Am 22.02.2016 fand an der Sozialforschungsstelle (sfs) der Technischen Universität Dortmund der Auftaktworkshop des Clusters Governance & Partizipation statt. An dem Termin nahmen 29 WissenschaftlerInnen und Professoren/Professorinnen von folgenden Instituten teil: Deutscher Städtetag, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, KWI- Kulturwissenschaftliches Institut, Bergische Universität Wuppertal, Hochschule Bochum, RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich, Verbraucherzentrale NRW, KlimaExpo.NRW, ClusterEnergieForschung NRW und die Sozialforschungsstelle Dortmund. Die Veranstaltung wurde von dem Koordinator des Fachbereichs Nachhaltigkeit der Sozialforschungsstelle Jürgen Schultze moderiert.
26.02.2016 – Neues BMBF-Projekt: Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0
23.02.2016 – Im von der Europäischen Union im 7. Rahmenprogramm geförderten Forschungsprojekt "Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings" (SIMPACT) werden ökonomische Gelingensbedingungen sozialer Innovationen untersucht. Sfs-Wissenschaftler Dr. Bastian Pelka und Mona Markmann brachten dabei die Perspektive der Zielgruppe "benachteiligter Menschen" ein.
11.02.2016 – Nur wer über Medienkompetenz verfügt und an der Informationsgesellschaft teilnimmt, hat ausreichend Teilhabechancen in der Gesellschaft insgesamt. Das PIKSL-Labor fördert aus diesem Grund digitale Inklusion. Studierende der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften haben das PIKSL-Labor unter die Lupe genommen und ihre Projektergebnisse präsentiert.
21.01.2016 – Am 22. Februar 2016 findet von 09:30 bis 14:00 Uhr das offizielle Auftakttreffen des Projekts "Governance & Partizipation" des Virtuellen Instituts (VI) in der Sozialforschungsstelle statt. Die Verbundpartner (Sozialforschungsstelle Dortmund – sfs; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Bergische Universität Wuppertal; Kulturwissenschaftliches Instituts der Universität Essen) werden erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vorstellen und mit Akteuren des VI diskutieren.
20.01.2016 – Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 werden derzeit als technologieorientierte Transformationsformen herausgestellt. Ob die vonseiten staatlicher Förderpolitik gepushte Programmatik den Kern des Problems trifft, muss genauer geprüft werden. Nur, wie kann man das aus einer eigensinnigen, aber nicht gerade einheitlichen Perspektive der Arbeit heraus feststellen?
20.01.2016 – "Maker geben sich nicht mit industriellen Produkten zufrieden, sondern wollen selber Dinge schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen und dabei nachhaltig sind", erklärt Dr. Bastian Pelka von der Sozialforschungsstelle Dortmund – sfs. Er hat gerade den Zuschlag für ein neues Projekt im Rahmenprogramm "Horizon2020" der Europäischen Kommission erhalten.
20.01.2016 – Etwa 90 Gäste folgten am 11. Dezember 2015 der Einladung in die Sozialforschungsstelle zum 7. Dortmunder Teilhabetag mit dem Thema “Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität im häuslichen Umfeld“. Das Fachforum wurde organisiert von der Forschungsstelle Teilhabe (ForTe) der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund mit ihrem Kooperationspartner, der Stiftung Bethel, Stiftungsbereich Bethel.regional.
05.01.2016 – Die „European Social Innovation Review (ESIR)“, ein interdisziplinär ausgerichtetes europäisches Journal zum Forschungsstand und zur Praxis sozialer Innovationen, erscheint ab 2016. Mit ihrem expliziten Fokus auf soziale Innovation will die Zeitschrift zukünftig all denen, die dieses noch junge Themenfeld beforschen, neue Impulse sowie eine Möglichkeit zur Publikation eigener Arbeiten bieten.
04.01.2016 – Dr. Bastian Pelka sprach bei einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema digitale Inklusion. Es gebe zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar sei bei beiden: Menschen mit digitalem Zugang haben in unserer Gesellschaft viele Vorteile.