11.12.2015 – Die Sonderausgabe der WREMSD (Vol. 12, No. 1, 2016) zum Thema soziale Innovation und Innovationen am Arbeitsplatz ist erschienen. Gastherausgeber sind Prof. Dr. Jürgen Howaldt (Direktor der Sozialforschungsstelle – sfs, TU Dortmund) und Peter R.A. Oeij (TNO, Netherlands Organisation for Applied Scientific Research), die gemeinsam mit Prof. Steven Dhondt (TNO) und Prof. Ben Fruytier (Utrecht University of Applied Sciences) das Sonderheft mit dem Überblicksbeitrag "Workplace innovation and social innovation: an introduction" einleiten.
11.12.2015 – „Resilient and Innovative Societies“ war das Thema des dritten Workshops der Transatlantic Platform Social Sciences and Humanities (T-AP), zu dem sich mehr als dreißig Forschungsförderer und WissenschaftlerInnen aus Süd- und Nordamerika sowie Europa vom 1. bis 3. Dezember in den Räumen der Sozialforschungsstelle Dortmund trafen. Prof. Dr. Jürgen Howaldt führte als wissenschaftlicher Berater der Veranstaltung mit einem Vortrag ins Thema „Resilient and Innovative Societies“ ein.
08.12.2015 – Im Rahmen der Konferenz "Social Innovation 2015. Pathways to Social Change – Research, Policies and Practices in European and Global Perspectives" diskutierten Forschung, Politik und Praxis das Thema Soziale Innovation und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund war Mitveranstalterin des Events am 18. und 19. November im "Techgate Vienna".
26.11.2015 – In der Workshop Session "Empowerment for vulnerable people through ‘digital social innovation’", die von Bastian Pelka and Christoph Kaletka moderiert wurde (beide sfs TU Dortmund ) ging es darum, inwiefern digitale soziale Innovation benachteiligten Menschen Teilhabe ermöglichen kann.
25.11.2015 – Die Jahrestagung der "European Association for Practitioner Research on Improving Learning in education and professional practice" (eapril) findet vom 24. bis 27. November 2015 am Belval-Campus der Universität Luxemburg (Luxemburg) statt. Die eapril Konferenz bietet vielfältige Veranstaltungsformate und wendet sich an ein breites Publikum im Bereich von praxisorientiertem Lernen und angewandter Bildungsforschung. Eva Wascher (sfs TU Dortmund) stellt auf der Konferenz die Plattform I-LINC in Zusammenhang mit den diversen Kollaborationsmöglichkeiten für Stakeholder vor, die I-LINC bietet.
25.11.2015 – Die jährliche "International Conference of Education, Research and Innovation" (ICERI) fand vom 16.-18. November 2015 in Sevilla (Spanien) mit über 600 TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt statt. Eva Wascher (sfs TU Dortmund) präsentierte die Ergebnisse der ersten Studie innerhalb des I-LINC-Projekts mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von multi-sektoralen Kooperationen (Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft) im Bereich von digitalem Lernen und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen in Europa.
Wascher, Eva; Rissola, Gabriel (2015): Stakeholder cooperation for ICT (for) learning and inclusion with regard to youth employability and entrepreneurship. Hg. v. ICERI Conference Proceedings. 8th annual International Conference of Education, Research and Innovation.
19.11.2015 – Zum Abschluss des Projekts "Einfacharbeitsplätze pro Beschäftigung" wurden am 20. Oktober 2015 im Westfälischen Industrieclub Dortmund die Ergebnisse präsentiert. Das Projekt wurde von der Wirtschaftsförderung Dortmund in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und der Soziale Innovation GmbH durchgeführt. Es hat branchenübergreifend das Potential zur Schaffung von Einfacharbeitsplätzen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Studie "Einfacharbeitsplätze: Auslaufmodell oder Beschäftigungsperspektive" festgehalten.
19.11.2015 – Am 28. Oktober trafen Dozentinnen und Dozenten der Uralischen Föderalen Universität aus Russland in NRW ein, um sich über das Thema „Industrie 4.0“ zu informieren. Im Mittelpunkt standen die damit zusammenhängenden Veränderungen und Herausforderungen an die Arbeit und Qualifikation von Fachkräften. Dr. Ralf Kopp von der Sozialforschungsstelle Dortmund war als Gastreferent geladen.
05.11.2015 – Bastian Pelka (sfs) und Judith Terstriep (IAT) schlagen acht Sessions der Konferenz „Social Innovation 2015: Pathways to Social Change“ vor, die Fragen zu den ökonomischen Gelingensbedingungen sozialer Innovationen ansprechen. Hier ihr – sehr subjektiver – Vorschlag für einen Konferenzrundgang.
04.11.2015 – Auf der vierten Nachhaltigkeitstagung des Landes NRW diskutierten im Themenforum "Fortschritt NRW – Forschung und Innovation für nachhaltige Entwicklung“ Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen Hochschulen, Forschungsinstitute und Praxis die Chancen und Herausforderungen inter- und transdisziplinärer Forschung. Das Themenforum "Fortschritt NRW" ist ein fester Bestandteil der jährlichen NRW-Nachhaltigkeitstagungen und wurde – wie schon in den vergangenen Jahren – von Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Leiter der Sozialforschungsstelle Dortmund, moderiert.
04.11.2015 – Auf Einladung der NRW-Wissenschaftsministerin, Svenja Schulze, diskutierten 100 TeilnehmerInnen beim Forum des Fortschritts „Soziale Innovationen“ am 26. Oktober 2015 im Haus der Universität in Düsseldorf die Potenziale sozialer Innovationen bei der Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Thematisiert wurden soziale Innovationen, die das Arbeitsleben verändern, und wie Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammengebracht werden können, um soziale Innovationen voranzutreiben. In seinem Impulsvertrag zeigte Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Leiter der Sozialforschungsstelle Dortmund, die internationalen Trends der sozialen Innovationsforschung und beschrieb die Herausforderungen bei der Umsetzung sozialer Innovation.
29.10.2015 – An der Sozialforschungsstelle Dortmund findet am 25. November 2015 von 18-20 Uhr im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets“ die Veranstaltung „Sozialwissenschaftliche Forschung vor Ort – Die Dortmunder Sozialforschungsstelle und »ihr« Revier“ statt. Die öffentliche Vortragsreihe im Wintersemester 2015/16 bildet den Auftakt zu einer mehrsemestrigen, universitätsübergreifenden Veranstaltungsreihe zum Thema „Wissenschaftsgeschichte“. Der Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf der Geschichte der Technik, der Naturwissenschaften und der Sozialwissenschaften.
29.10.2015 – Die "ICT 2015 – Innovate, Connect, Transform" ist die zentrale Plattform der Europäischen Kommission zur Vorstellung ihrer Aktivitäten und Planungen im Bereich der digitalen Medien. Dr. Bastian Pelka stellte in Lissabon Ergebnisse des Forschungsprojektes „SIMPACT“ vor. Dazu hatte er 17 laufende oder kürzlich beendete Forschungsprojekte in den Forschungsrahmenprogrammen FP7 und H2020 untersucht.
29.10.2015 – Das Institute for Transformation in Business and Society der EBS Universität für Wirtschaft und Recht bietet ab dem 2. November 2015 zum zweiten Mal einen Onlinekurs zum Thema soziale Innovationen an. Social Innovation MOOC (MOOC = Massive Open Online Course) heißt das interaktive Angebot, welches in sechs Lerneinheiten Vorträge, Diskussionen und Übungen vereint. Der Kurs findet auf Englisch statt, ist kostenfrei und steht allen Teilnehmern offen.
29.10.2015 – Die Veranstaltung am 13. und 14. Oktober beschäftigte sich mit Innovation als Strategie für die Generierung von Shared Value.
29.10.2015 – Prof. Dr. Jürgen Howaldt nahm als Experte an der Podiumsdiskussion bei der öffentlichen Veranstaltung zu sozialer Innovation im German Center for Research and Innovation teil und hielt einen Vortrag beim Workshop "Transatlantic Perspectives on Social Innovation".
29.10.2015 – Am 2. Oktober 2015 luden die Universität Talca, Chile und der chilenische Thinktank CIEPLAN (Corporación de Estudios para Latinoamérica) zur internationalen Tagung über soziale Innovation in Chile ein, die unter dem Motto „von der Praxis zur Public Policy“ stattfand (Originaltitel: „La Innovación Social para Chile: De la praxis a las políticas públicas“). Im Zentrum standen dabei u.a. Fragen nach Prozessen, die soziale Innovationen in Chile antreiben, nach der Rolle der Regierung, der Zivilgesellschaft, der Hochschulen und der Unternehmen.
Prof. Dr. Jürgen Howaldt hielt die Keynote, Dmitri Domanski leitete das Panel zur Rolle der Unternehmen in sozialer Innovation.
28.10.2015 – Dmitri Domanski präsentierte das internationale Forschungsprojekt „SI-DRIVE – Social Innovation: Driving Force of Social Change" auf der Globelics-Konferenz.. Vom 23. bis zum 25. September brachte die Konferenz mittlerweile zum 13. Mal Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um die aktuellen Fragen der Innovationsforschung zu diskutieren. Der thematische Schwerpunkt lag dieses Mal auf Entwicklung und Wachstum im Kontext von Globalisierung und beschleunigtem Wandel.
28.10.2015 – Der Sammelband bezieht das Konzept sozialer Innovationen auf das Handlungsfeld sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen. Diese unterliegen einem doppelten Innovationsdruck: Sie sind mit alternden Belegschaften zu erbringen; überdies beeinträchtigt die starke Ökonomisierung die Arbeitsbedingungen und die Attraktivität von Sozial- und Gesundheitsberufen. Das Konzept der sozialen Innovation eröffnet neue Forschungs- und Gestaltungsperspektiven in Unternehmen und Netzwerken. Dies wird durch Ergebnisse aus fünf Verbünden und zukünftige Forschungsbedarfe verdeutlicht.
Unter anderem mit Beiträgen von: Monika Goldmann, Kai Urner, Jens Maylandt, Cornelia Tippel und Kirsten Kemna.
21.10.2015 – Das von der Europäischen Union im 7. Rahmenprogramm geförderte Forschungsprojekt „Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings” (SIMPACT) hat seinen Empirie-Bericht veröffentlicht. Darin werden 39 Kernbefunde zu ökonomischen Gelingensbedingungen von Sozialen Innovationen vorgestellt. SFS-Mitarbeiter und SIMPACT-Forscher Dr. Bastian Pelka stellt ausgewählte Kernbefunde vor.
13.10.2015 – Das Buch „Digitalisierung industrieller Arbeit“, herausgegeben u.a. von Prof. Hartmut Hirsch-Kreinsen, gibt einen differenzierten Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Vision der Industrie 4.0, mit Blick auf Aspekte wie Technologie und Arbeitswelten. Das Buch informiert ausgiebig über Einsatzgebiete der angeblich neuen digitalen Revolution. Mit einem Beitrag von Howaldt/Kopp/Schultze unter dem Titel: „Zurück in die Zukunft? Ein kritischer Blick auf die Diskussion zur Industrie 4.0“.
13.10.2015 – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Anfang des Jahres einen ausgewählten ExpertInnenkreis zum Thema „Was Menschen wichtig ist – Innovation und Gesellschaft“ eingeladen. Für die sfs hat Herr Prof. Dr. Jürgen Howaldt teilgenommen.
09.10.2015 – Zum Abschluss des Projekts "Einfacharbeitsplätze pro Beschäftigung" lädt die Wirtschaftsförderung Dortmund zur Abschlussveranstaltung unter dem Thema "Einfach(e) Arbeit: Beschäftigungsperspektive und Chance zur beruflichen Entwicklung?" am 20. Oktober 2015 ab 15:30 Uhr in den Westfälischen Industrieclub ein. Das Projekt wurde von der Wirtschaftsförderung Dortmund in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und der Soziale Innovation GmbH durchgeführt. Es hat branchenübergreifend das Potential zur Schaffung von Einfacharbeitsplätzen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet untersucht. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Vorstellung der Projektergebnisse sowie deren Diskussion im Hinblick auf berufliche Entwicklungschancen der Beschäftigten. Anmeldung bis zum 13. Oktober 2015.
01.10.2015 – Unter dem Motto „Wissenschaft live“ erleben, startet am 17. November 2015 ab 15 Uhr der 14. Dortmunder Wissenschaftstag. Bei den zehn angebotenen Touren in Hochschulen, wissenschaftliche Institute, Kultureinrichtungen und Unternehmen werden Ideen und Projekte vorgestellt, an denen Dortmunder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuell arbeiten. Organisiert wird die Veranstaltung von windo e.V., der Stadt Dortmund und der Dortmund-Stiftung.