Die Beteiligung am Dortmunder Projekt LernDO! im Rahmen des Bundesprogramms Lernende Regionen mit der Intention, bislang bildungsfernen Bevölkerungsgruppen den Weg ins Lebenslange Lernen zu erleichtern, gehört ebenso in diesen Zusammenhang wie ein Projekt im deutsch-polnischen Grenzraum (INNOPUNKT), das die Kompetenzentwicklung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer Berücksichtung der Anforderungen an die interkulturelle Kommunikation in der Region fördert.
Auf die Zielgruppe Jugendliche mit besonderen Berufsstartschwierigkeiten und ihre rasche Integration in Betriebe des "1. Arbeitsmarkts" zielen weitere regionale Vorhaben, u.a. ein mehrjähriges Projekt im Kreis Offenbach zum Aufbau einer BerufsWegeBegleitung als dezentrales Netzwerk (im Rahmen des BQF-Programms der Bundesregierung). In diesem Fall steht keine konkrete Maßnahme im Zentrum des Projektinteresses, sondern der Aufbau nachhaltiger regionaler Förderstrukturen, die auch der Verbreiterung einer praxisbasierten Berufsorientierung dienen. Hierzu zählen z.B. die kommunale Koordinierung einer verbesserten Kooperation zwischen allen Akteuren zur „Einfädelung“ der Jugendlichen in die Arbeitswelt in Lünen oder der Aufbau einer wirklichkeitsnahen Arbeits- und Berufsorientierung in Schulen (PerspektivePlus). Mit dem Projekt „Zeitgewinn“ schafft die Stadt Dortmund in Verantwortungsgemeinschaft mit den relevanten PartnerIinnen in Schule und Ausbildung die Voraussetzungen für die Verbesserung der Integration Jugendlicher in das Berufsleben.