03.11.2020 bis 02.02.2021 / 10-14 Uhr (4 SWS)
Digital
Projektseminar
WiSe 2020/21
Moderne Gesellschaften sehen sich verschiedensten ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen gegenüber. Beispiele, wie der Klimawandel, Nachhaltigkeit, der digitale Wandel und soziale Teilhabe erfordern neue Antworten und neue Strategien der Lösungsfindung. Dabei wollen gesellschaftliche Akteure zunehmend ihr Recht wahrnehmen und mitbestimmen. Im Rahmen des Seminars wollen wir konkrete Fallbeispiele sozialer Innovationen untersuchen, die partizipative Lösungen für die Begegnung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen bieten. Diese werden durch unterschiedlichste gesellschaftliche Akteure gestaltet und adressieren verschiedenste Themen mit dem Ziel, sozialen Wandel aktiv zu gestalten. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden lernen, Fälle mit sozialwissenschaftlichem Handwerkszeug zu recherchieren und zu analysieren, die Ergebnisse angemessen zu präsentieren und in Form einer wissenschaftlichen, schriftlichen Arbeit aufzubereiten.
Erfolgreicher Abschluss der Module E-AD sowie „Basiskonzepte G1“ und „Basiskonzepte G2“. Die Teilnahme an „Basiskonzepte N1“ und „Basiskonzepte N2“ wird empfohlen. Diese Voraussetzungen gelten nicht nur/erst für die Zulassung zur Modulprüfung, sondern gelten auch bereits für die Zulassung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung 1.
Fakultät Erziehungswissenschaft
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fakultät Sozialwissenschaften
BA Grundschule LABG 2009
BA Sonderpädagogische Förderung
Ba. SoPäF Sachunterricht
Ba. G Sachunterricht
Hausarbeit